Sie möchten eine Immobilie finanzieren?

Als geprüfter Immobiliardarlehensvermittler und Spezialist für Baufinanzierung suche ich das für Sie beste Finanzierungsangebot von etwa 500 Banken. Und den passenden Versicherungsschutz erhalten Sie hier auch gleich dazu!

Persönlich

Fester Ansprechpartner auch nach Vertragsschluss

Transparent

Fast 500 überregionale und regionale Anbieter im Vergleich

Online

Beratung bequem und flexibel von zuhause aus nutzen

Individuell

Darlehen und Versicherungsschutz individuell angepasst

Stellen Sie jetzt Ihre Finanzierungsanfrage

Page 1 of 4

Finanzierungsvorhaben

Objektdaten

Ich bin damit einverstanden, dass meine mitgeteilten Daten von Herrn Markus Fischer, Rosengasse 5, 89073 Ulm, gespeichert und zur Bearbeitung meiner Anfrage und Kontaktaufnahme telefonisch oder per E-Mail genutzt werden. Eine Weitergabe meiner Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Meine Einverständniserklärung kann ich jederzeit bei Herrn Markus Fischer (bestenfalls schriftlich) kostenfrei und ohne jeden Nachteil mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mit der Bestätigung dieser Einwilligungserklärung erkläre ich ausdrücklich meine Einwilligung zur Nutzung der Daten zu obigem Zweck.

CAPTCHA image

Ihre Eingabe hilft SPAM zu vermeiden. Vielen Dank.

Weshalb Sie mit Ihrer Immobilienfinanzierung hier am besten aufgehoben sind

  • Persönlich: Über den gesamten Prozess der Immobilienfinanzierung steht Ihnen mit mir ein fester Ansprechpartner zur Verfügung. Auch im Nachgang können Sie von meiner Erfahrung als geprüftem Immobiliardarlehensvermittler und Spezialist für Baufinanzierung profiteren.   
  • Transparent: Aus etwa 500 überregionalen und regionalen Anbietern, darunter Filialbanken, Direktbanken, Versicherungen und Bausparkassen suche ich das beste Finanzierungsangebot für Sie. Sie müssten nicht von Bank zu Bank zu laufen und Ihre wertvolle Zeit opfern.
  • Online: Gemeinsam finden wir die für Sie passende Finanzierung. Dafür müssen Sie noch nicht einmal vom Sofa aufstehen. Sie benötigen lediglich einen PC oder ein Tablet und eine stabile Internetverbindung.
  • Individuell: Neben der Finanzierung erhalten Sie von mir auch den passenden Versicherungsschutz. Sei es die Risikolebensversicherung als Sicherheit für die finanzierende Bank, die einzigartige Bauherrenrechtschutzversicherung zu Ihrem Schutz bei Baumängeln, die leistungsstarke Bauherrenhaftpflichtversicherung, die umfassende Wohngebäudeversicherung inklusive kostenfreier Feuerrohbauversicherung, die ergänzende Hausratversicherung oder die preiswerte Berufsunfähigkeitsversicherung, über die Sie Ihre monatlichen Darlehensraten bei Einkommensausfall weiter bestreiten können.

Auszeichnungen & Bewertungen

Finanzierung Ihrer Immobilie


Eine eigene Immobilie stellt für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens dar. Deshalb macht es auch Sinn für deren Finanzierung die Hilfe eines professionellen Beraters in Anspruch zu nehmen. Denn dieser verfügt nicht nur über das notwendige Wissen, kann die Angebote relevanter Banken vergleichen und Fördermittel berücksichtigen. Durch die optimale Gestaltung der Finanzierung können oftmals mehrere Tausend oder sogar Zehntausend Euro gespart werden. Zudem kann ein versierter Finanzierungsberater nicht selten deutlich bessere Zinsen aushandeln.

So viel Finanzierung können Sie sich leisten


Wenn Sie gerade vor der Frage stehen, ob Sie eine bestimmte Immobilie finanzieren können oder nicht, hilft Ihnen im ersten Schritt eine Haushaltsrechnung. Dabei stellen Sie Ihre kompletten monatlichen Einnahmen Ihren Ausgaben gegenüber. Im Ergebnis erhalten Sie das Budget, das Ihnen am Monatsende zur Finanzierung Ihrer Wunschimmobilie übrig bleibt.

Ihre Einnahmen

Header

Einnahmen in Euro / Monat

Nichtselbständige Arbeit (netto)

Cell

Selbständige Arbeit (netto)

Cell

Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung

Cell

Familiäre Unterstützung

Cell

Kapitaleinkünfte

Cell

Sonstige Einkünfte

Cell

Summe der Einkünfte

Cell

Ihre Ausgaben

Header

Ausgaben in Euro / Monat

Aktuelle Kaltmiete (sofern diese bestehen bleibt)

Cell

Nebenkosten (Heizung, Warmwasser, etc.)

Cell

Strom

Cell

Ver- und Entsorgungsgebühren

Cell

Instandhaltungsrücklage

Cell

Grundsteuer

Cell

Bestehende Kreditraten

Cell

Versicherungen

Cell

Sparbeträge (freiwillig)

Cell

Lebenshaltung (Verpflegung, Kleidung, Zeitschriften)

Cell

Lebenshaltung (GEZ, TV, Telefon und Internet, Mobiltelefon)

Cell

Urlaub und Reisen

Cell

Hobbys und Vereine

Cell

Haustiere

Cell

Öffentliche Verkehrsmittel

Cell

Spritkosten

Cell

Unterhalt

Cell

Beratungskosten (Steuerberater, Finanzberater, etc.)

Cell

Summe der Ausgaben

Cell

Verfügbarer Betrag für Ihre Finanzierung

Header

Beträge in Euro / Monat

Summe der Einkünfte

Cell

- Summe der Ausgaben

Cell

Verfügbarer Betrag für die Finanzierung

Cell

So viel darf die Immobilie kosten

Header

Beträge in Euro

(Verfügbarer Betrag für die Finanzierung * 12 * 100) / (Sollzins + Tilgung

Cell

+ Eigenkapital 

Cell

- Erwerbsnebenkosten

Cell

= Möglicher Kaufpreis

Cell

Diese Erwerbsnebenkosten müssen Sie einkalkulieren


Der Kauf einer Immobilie erzeugt Nebenkosten in nicht unbeträchtlicher Höhe, die je nach Vorhaben variieren. Diese Erwerbsnebenkosten werden in aller Regel nicht von Banken mitfinanziert, so dass Sie diese aus eigener Tasche bezahlen müssen.

Mit folgenden Nebenkosten müssen Sie kalkulieren:

  • Notar- und Gerichtskosten ca. 2,00 %
  • Maklercourtage 
  • Grunderwerbsteuer 

Die Maklerprovison


Die Höhe der Maklercourtage ist nicht gesetzlich geregelt. Üblicherweise fällt ein fester, prozentualer Provisionssatz in Abhängigkeit des Verkaufspreises an. Traditionell gibt es Regionen, in denen ein höherer Provisionssatz genommen wird als anderswo. Dies ist inzwischen nach Bundesländern aufgeschlüsselt. So ergeben sich folgende Courtagesätze, die als Obergrenze bei der Vermittlung einer Immobilie oder eines Grundstücks gelten:

Bundesland

Gesamt

Verkäufer

Käufer

Baden-Württemberg

7,14 Prozent

3,57 Prozent

3,57 Prozent

Bayern

7,14 Prozent

3,57 Prozent

3,57 Prozent

Berlin

7,14 Prozent

0,00 Prozent

7,14 Prozent

Brandenburg

7,14 Prozent

0,00 Prozent

7,14 Prozent

Bremen

5,95 Prozent

0,00 Prozent

5,95 Prozent

Hamburg

7,14 Prozent

0,00 Prozent

7,14 Prozent

Hessen

5,95 Prozent

0,00 Prozent

5,95 Prozent

Mecklenburg-Vorpommern

5,95 Prozent

2,38 Prozent

3,57 Prozent

Niedersachsen

7,14 Prozent oder

4,76 bis 5,95 Prozent

3,57 Prozent oder

0,00 Prozent

3,57 Prozent oder

4,76 Prozent bis 5,95 Prozent

Nordrhein-Westfalen

7,14 Prozent

3,57 Prozent

3,57 Prozent

Rheinland-Pfalz

7,14 Prozent

3,57 Prozent

3,57 Prozent

Rheinland-Pfalz

7,14 Prozent

3,57 Prozent

3,57 Prozent

Sachsen

7,14 Prozent

3,57 Prozent

3,57 Prozent

Sachsen-Anhalt

7,14 Prozent

3,57 Prozent

3,57 Prozent

Schleswig-Holstein

7,14 Prozent

3,57 Prozent

3,57 Prozent

Thüringen

7,14 Prozent

3,57 Prozent

3,57 Prozent

Eine Verhandlung über die Provisionssätze ist grundsätzlich möglich. Abweichende Regelungen zwischen den Parteien sind immer denkbar. Dies gilt auch für den zur Provision verpflichteten Vertragspartner, beispielsweise kann auch vereinbart werden, dass der Verkäufer die Courtage ganz übernimmt, auch wenn dies in Deutschland noch nicht üblich ist.

Die Grunderwerbsteuer


Beim Erwerb einer Immobilie fällt, zumeist für den Käufer, die Grunderwerbsteuer an. Berechnungsgrundlage ist der Kaufpreis, auf den je nach Bundesland zwischen 3,5% und 6,5% Grunderwerbsteuer zu zahlen sind.

[visualizer id="2720"]

Die Komplexität der Immobilienfinanzierung


Eine Immobilienfinanzierung stellt die Summe aller Finanzierungsbausteine dar, die zur Finanzierung des Erwerbs oder der Umschuldung einer Immobilie erforderlich sind. Finanzierungsbausteine werden grundsätzlich nach Eigen- und Fremdkapital unterschieden. 

Eigenkapital

Vermögen

Barmittel und Sparguthaben

Alles was in bar, auf dem Girokonto und kurzfristig verfügbaren Anlagekonten vorhanden ist, kann als Eigenkapital eingesetzt werden. Aktiendepots, Fonds und Guthabenkonten gelten hingegen nicht als Eigenkapital. Es sei denn, Sie lösen diese Vermögenswerte auf und das Kapital steht zum notwendigen Zeitpunkt zur Verfügung

Bausparguthaben

Bausparguthaben sind Sparguthaben und damit schon genannt, jedoch erfüllen Sie eine besondere Funktion in Kombination mit einem Bauspardarlehen.

Bezahlte Grundstücke

Wer ein Haus bauen möchte und ein bereits bezahltes Grundstück in das Vorhaben einbringt, profitiert von einem besseren Beleihungswert und damit von günstigeren Immobilienzinsen.

Bereits erbrachte Leistungen

Wenn Bauherren schon vor Abschluss einer Finanzierung einen Architekten beauftragt und auch bezahlt haben, dann können diese Kosten berücksichtigt werden.

Eigenkapitalersatzmittel

Fördermittel

Fördermittel sind zwar, wie auch Nachrang- und KfW-Darlehen, Fremdkapital, werden jedoch als Eigenkapitalersatz anerkannt. Das wird möglich, weil diese entweder nur nachrangig oder gar nicht im Grundbuch eingetragen sind. Jedes Bundesland, einzelne Gemeinden, Kirchen und Vereine bieten an spezielle Fördermittel an. Diese werden bei der jeweiligen Bewilligungsstelle beantragt.

Privat- oder Arbeitgeberdarlehen

Eine weitere Besonderheit sind Darlehen, die Sie von Privatpersonen erhalten. Häufig helfen Freunde oder Familienmitglieder bei der Finanzierung durch Privatdarlehen mit. Auch Darlehen von Ihrem Arbeitgeber sollten hier berücksichtigt werden. Zwar reden wir hier eigentlich über Fremdkapital. Doch ebenso wie bei anderen nachrangigen oder gar nicht grundbuchlich gesicherten Verbindlichkeiten werden diese ausschließlich zur Berechnung des Verschuldungsgrades und der Kapitaldienstfähigkeit berücksichtigt.

Eigenleistung

Wer körperlich dazu in der Lage ist und über den notwendigen Sachverstand bzw. die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, der kann durch seine eigene Arbeitskraft "Eigenkapital schaffen". Die so erbrachten Eigenleistungen (Selbst-, Verwandten- und Nachbarschaftshilfe) senken die Baukosten und erhöhen in gleichem Maße die Eigenkapitalquote. Doch Vorsicht: Eigenleistungen sind häufig überschätzt, bzw. Bauherren überschätzen gerne ihre Fähigkeiten. Zudem werden Eigenleistungen in der Regel nur bis maximal 30.000 Euro anerkannt. Mehr ist dann nur noch möglich, wenn einer der Bauherren eine entsprechende Qualifikation nachweisen kann. Aber auch das ist nur bei sehr wenigen Banken machbar. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass Baumaterial aus eigenen Mittel bezahlt werden muss.

Fremdkapital

Annuitätendarlehen

Der Klassiker der Immobilienfinanzierung ist das Tilgungsdarlehen. Die Annuität (Annus, lateinisch für Jahr) ist eine altmodische Bezeichnung für die Jahresrate. Sie besteht aus der Summe von Zins- und Tilgung.

Festdarlehen

Festdarlehen sind endfällige Darlehen. Während der Laufzeit werden nur Zinsen gezahlt. Die Tilgung erfolgt am Ende der Laufzeit in einem Betrag. Festdarlehen sind für Privatpersonen in den seltensten Fällen sinnvoll, jedoch gerne genutzt von vermögenden Kunden, die eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben und die gleichbleibende Zinslast zur Senkung ihrer Steuerlast einsetzen. Ein großer Nachteil ist die anhaltend hohe Verschuldung, die bei Mietausfällen oder anderweitig beeinträchtigter Kapitaldienstfähigkeit ein hohes Risiko darstellt. Ein Festdarlehen erfordert eine höhere Besicherung als ein klassisches Annuitätendarlehen.

Ratenkredite als Nachrangdarlehen

Nachrangdarlehen sind zwar effektiv Fremdkapital, werden aber nicht erstrangig besichert. Deshalb werden sie von vielen Gläubigerbanken des Hauptdarlehens durchaus als Eigenkapital angesehen und nur bei der Ermittlung des Verschuldungsgrades berücksichtigt.

KfW- und Landesfördermittel

Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme für die Teilfinanzierung von Wohnimmobilien an. Die KfW Darlehen werden über die Bank beantragt von der Sie das Darlehen für die Immobilie beziehen. Sie sind zwar Nachrangdarlehen, jedoch haftet die Bank gegenüber der KfW für diesen Immobilienkredit. Deshalb werden KfW Mittel von den Banken immer wie ein selbst herausgegebenes Darlehen gewertet.

Eine Immobilienfinanzierung könnte eigentlich ein sehr leicht zu verstehendes und standardisiertes Produkt sein. Dem ist leider nicht so. Denn Banken bieten sehr unterschiedliche Zinsen, Vertragsoptionen und Konditionsmodelle für Finanzierungen an. Das ist einerseits ein Vorteil, weil wir uns somit aus einem großen Angebot bedienen und die geeignete Variante suchen können. Andererseits wird ein Vergleich dadurch für den fachlich nicht versierten Verbraucher stark erschwert. 


Diese Fördermittel können für die Immobilienfinanzierung genutzt werden


Zur Immobilienfinanzierung in Deutschland stehen uns zahlreiche Fördermittel zur Verfügung. Im Rahmen unseres Beratungsgespräches betrachten, ob und welche davon in Ihrem Fall infrage kommen.

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Die KfW unterstützt grundsätzlich den Erwerb von Wohneigentum zum Eigennutz. Zusätzlich werden auch einzelne bauliche Maßnahmen gefördert. Je nach Programm handelt es sich entweder um einen besonders günstigen Kredit, den Sie zusätzlich zum Immobiliendarlehen der Bank aufnehmen, oder einen Zuschuss zur Finanzierung. KFW-Kredite beantragen wir gemeinsam mit der übrigen Finanzierung direkt bei der jeweiligen Bank.







Staat


Der Staat fördert den Immobilienerwerb unter anderem mit der Eigenheimrente, auch Wohn-Riester genannt. Die staatliche Unterstützung kann dabei entweder für den Aufbau von Ersparnissen für die spätere Finanzierung oder als Zuschuss zur Tilgung genutzt werden. Der Tilgungszuschuss lässt sich für alle gängigen Varianten der Immobilienfinanzierung nutzen, muss allerdings nachträglich versteuert werden. Ob sich die Förderung tatsächlich lohnt, hängt daher vom Einzelfall ab. Eine weitere staatliche Unterstützung bei der Immobilienfinanzierung stellt Baukindergeld dar, welches Eltern bei der KFW beantragen können.

Regionale Einrichtungen


Regionale Einrichtungen wie die Landesförderbanken der Bundesländer stellen ebenfalls Förderprogramme für die Immobilienfinanzierung bereit. Dabei handelt es sich je nach Bundesland um günstige Kredite oder Zuschüsse. Die Vergabe dieser Fördermittel ist in der Regel an Bedingungen wie etwa bestimmte Einkommensgrenzen geknüpft. So werden zum Beispiel besonders Familien mit Kindern oder auch Schwerbehinderte beim Kauf, Bau, dem Umbau oder der Modernisierung von Immobilien unterstützt.





Artikel rund um das Thema Immobilie

Markus Fischer hat 4,88 von 5 Sternen 236 Bewertungen auf ProvenExpert.com