Marktbericht Quartal 02/2020

Nach dem „Corona-Crash“ im März war das zweite Quartal von einer weitreichenden Kurserholung an den Aktienbörsen geprägt. Getragen wurde die Kurserholung von Konjunkturprogrammen in Rekordhöhe und schrittweisen Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe


Der schnellste Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Geschichte der USA zeigte zu Beginn des zwei­ten Quartals die katastrophale Wirkung der Coro­na-Pandemie auf die größte Volkswirtschaft der Welt. Nach verheerenden Fehleinschätzungen durch Präsident Trump stehen die USA bei der Zahl der Infizierten und Todesopfer weltweit an der Spitze. Die US-Notenbank Fed erhöhte ihre Kreditprogramme zur Bekämpfung der wirtschaft­lichen Folgen der Corona-Krise auf 2,3 Billionen Dollar. Unter dem Eindruck der Pandemie waren die ohnehin schon niedrigen Zinsen im ersten Quartal weiter gesenkt worden. Die Kapitalmärkte stellen sich nun auf Zinsen ein, die wohl auf lange Zeit nahe Null bleiben dürften. Im zweiten Quartal veränderten sich die wichtigsten Zinsen kaum. Beispielsweise sank die Rendite für US-Staatsan­leihen mit zehn Jahren Laufzeit lediglich um fünf Hundertstel eines Prozentpunktes auf 0,65 Pro­zent. Angesichts des Herunterfahrens der Welt­wirtschaft ist die Inflationsgefahr trotz extrem lo­ckerer Geldpolitik und rasant steigender Staats­schulden bis auf Weiteres offenbar gering. Erst längerfristig könnte Inflation zum Problem wer­den. Die Rendite für US-Staatsanleihen mit 30 Jahren Laufzeit stieg leicht von 1,35 auf 1,41 Pro­zent. Die laufende Verzinsung deutscher Bundes­anleihen mit zehn Jahren Laufzeit pendelte in ei­ner vergleichsweise engen Bandbreite seitwärts – knapp ein halbes Prozent unter Null.

Auch an den Devisenmärkten beruhigte sich das Geschehen nach dem turbulenten März. Der Euro/Dollar-Wechselkurs blieb in der Bandbreite zwischen 1,06 und 1,15 USD/EUR, die im März entstanden war. In der letzten Mai- und ersten Ju­niwoche stieg der Euro in die obere Hälfte dieses Bandes. Der im ersten Quartal 2018 begonnene Aufwärtstrend des US-Währung dürfte damit ge­brochen sein. Er hatte sich auf eine bessere Kon­junkturentwicklung in den USA bei daraus resul­tierenden höheren Zinsen stützen können. Der Zinsvorteil des US-Dollars gegenüber dem Euro ist aber kleiner geworden. Für das zweite Quartal ergibt sich unter dem Strich ein wenig dramati­scher Anstieg der europäischen Gemeinschafts­währung um 1,8 Prozent auf 1,124 Dollar pro Euro.

Nachdem Kryptowährungen beim Corona-Crash stark gelitten hatten, erlebten einige von ihnen im zweiten Quartal eine Erholung. So stieg der Wert des klassischen Bitcoins vor allem in der zweiten Aprilhälfte. Andere Digitalwährungen wie Ethere­um, IOTA und Cardano folgten und profitierten vor allem in der letzten Maiwoche vom wieder ge­wachsenen Interesse. Ihr Wertzuwachs fiel im zweiten Quartal letztendlich noch höher aus als beim Bitcoin, der um rund 42 Prozent auf 9.155 US-Dollar zulegte. Wieder andere Kryptowährun­gen pendelten dagegen im zweiten Quartal eher seitwärts, darunter Bitcoin Cash, Litecoin, Ripple und Dash.

Auf dem Weltmarkt für Erdöl eskalierte zunächst der im ersten Quartal offen ausgebrochene Preis­kampf zwischen Saudi-Arabien und Russland. Am US-Ölmarkt rutschte der Preis im April angesichts ausgeschöpfter Lagerkapazitäten sogar kurzzeitig in den negativen Bereich. Im Mai erholte sich der Ölpreis in Erwartung einer Erholung der Weltkon­junktur auf rund 40 Dollar pro Barrel. Schließlich ergibt sich gegenüber Ende März ein Anstieg um gut 60 Prozent im zweiten Quartal. Dies gleicht aber weniger als die Hälfte des Preisverfalls seit dem Jahresbeginn aus.

Das Industriemetall Kupfer konnte dagegen sei­nen Preisrückgang aus dem ersten Quartal bis zur Jahresmitte fast vollständig wieder aufholen. Unter dem Strich erholte sich der Dow Jones Commodity Rohstoffpreisindex in den Monaten April, Mai und Juni um 20 Prozent. Der Goldpreis, der beim Corona-Crash im März starke Ausschlä­ge in beide Richtungen gezeigt hatte, kletterte im zweiten Quartal um 13,3 Prozent auf 1.781 Dollar pro Unze und damit den höchsten Stand seit 2012. Gründe dafür sind unter anderem die stei­genden Kosten der Minenbetreiber, vor allem aber die negativen Realzinsen, die zu einer Re­kordnachfrage nach Gold-Fonds führen. Weil der US-Dollar seit 2012 gegenüber dem Euro gestie­gen ist, erreichte der Goldpreis in Euro sogar schon neue Rekordhöhen über 1.500 Euro pro Unze.


Der Silberpreis, der sich vor allem im ersten Quartal deutlich schwächer als Gold entwickelt hatte, setzte zeitweilig zu einer Aufholjagd an und stieg im zweiten Quartal um 30,7 Prozent auf 18,20 Dollar pro Unze. Das seit fast zwei Jahren im Aufwärtstrend befindliche Palladium erlebte dagegen Gewinnmitnahmen. Der Preis fiel um 16,3 Prozent auf 1.941 Dollar pro Unze.


Aktienmärkte


Das Geschehen an den Aktienbörsen stützte sich im zweiten Quartal auf die rekordhohen Hilfspro­gramme von Regierungen und Notenbanken. Da­mit verbunden ist die Hoffnung, dass sich die Wirtschaft nach einer schrittweisen Aufhebung der „Lockdown“-Maßnahmen zügig erholen kann. Die heftigen Preisschwankungen am Ölmarkt be­schäftigten auch die Aktienmärkte. Der kurzzeitige Preisrutsch bis in den negativen Bereich verstärk­te die ohnehin bestehenden Sorgen, die Weltwirt­schaft könne längere Zeit unter der Corona-Pan­demie leiden. Zu den Kursverlusten bei Ölaktien kamen zeitweilig Ängste um ein Wiederaufflam­men des amerikanisch-chinesischen Handelskon­flikts.

Doch pessimistische Befürchtungen, die Verglei­che mit der Weltwirtschaftskrise nach 1929 zie­hen, nahmen im Laufe des Berichtszeitraumes ab. Die Ausgangslage, die Ursachen der Krise, die Gegenmaßnahmen und der Verlauf der Krise waren 1929 und Anfang der 1930er Jahre ganz anders. Das Szenario, mit dem die Marktteilneh­mer mehrheitlich rechnen, ist das einer Konjunk­turerholung im zweiten Halbjahr, die sich im kom­menden Jahr fortsetzt. 2021 dürfte die Wirt­schaftsleistung deutlich über dem von der Pande­mie gekennzeichneten Jahr 2020 liegen, wenn auch das Niveau des Rekordjahres 2019 vielleicht noch nicht übertroffen wird.

Die Zahl derer nahm zu, die eine sogenannte U-förmige Erholung der Weltwirtschaft erwarten. Das „U“ steht dabei mit seiner Form für die Erwar­tung, dass auf den plötzlichen Rückgang zu­nächst ein Tal folgt, bevor es wieder aufwärts geht. Demnach dürfte es im zweiten Halbjahr noch keine Rückkehr zu „Vor-Corona-Verhältnis­sen“ geben. Aber Hoffnungen auf Fortschritte im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen ließen die Aktienmärkte weiter steigen. Schlechte Wirtschaftsnachrichten vermochten die Börsen kaum noch zu belasten, weil sie nicht überraschten. Vielmehr begründeten gute Nachrichten steigende Aktienkurse.

So wurden Lockerungsschritte bei den Maßnah­men gegen die Corona-Pandemie und das Fest­halten der USA am Phase-1-Handelsabkommen mit China positiv aufgenommen. Zwischenzeitli­che Gewinnmitnahmen wurden schließlich von Aktienkäufen solcher Investoren aufgefangen, die den Einstieg in der Nähe der Tiefs im März ver­passt hatten. Der überraschende Rückgang der Arbeitslosigkeit in den USA im Mai trieb die Erho­lungsrallye nochmals an. Nachdem Peking ein Gesetz gegen die Autonomie Hongkongs erließ, belasteten allerdings Sorgen um eine wieder zu­nehmende Konfrontation mit China die Aktien­märkte. Eine düstere Arbeitsmarkteinschätzung durch Jerome Powell, den Vorsitzenden der US-Notenbank Fed, traf dann auf Ängste vor einer zweiten Corona-Infektionswelle, insbesondere im Süden der USA.

Der populäre Dow Jones Industrial Average für die 30 wichtigsten US-Standardwerte beendete das zweite Quartal letztendlich mit einem Anstieg um 17,8 Prozent bei 25.813 Zählern, womit für das Halbjahr ein Verlust von knapp 10 Prozent verbleibt. Der 500 Standardwerte umfassende S&P-500-Index gewann im Berichtszeitraum 20,0 Prozent auf 3.100 Punkte, nur vier Prozent weni­ger als bei Jahresbeginn. US-amerikanische Ne­benwerte erholten sich zwar im zweiten Quartal gemessen am Russell-2000-Index mit einem Plus von 25 Prozent stärker als die Aktien der großen Konzerne. Die Aktien der kleineren US-Unterneh­men waren im Crash stärker „unter die Räder“ ge­kommen, sodass für den Russell-2000 im ersten Halbjahr ein Minus von 13,6 Prozent verbleibt.

Besser fiel die Entwicklung an der „Technologie-Börse“ Nasdaq aus. Deren umfassender Compo­site Index konnte mit einem Plus von 30,6 Pro­zent im zweiten Quartal den Crash mehr als aus­gleichen. Die Halbjahresbilanz weist hier ein Plus von 12,1 Prozent aus. Angeführt wurde die Kurs­erholung von Internet-Aktien, die als Profiteur der Lockdown-Maßnahmen gelten. Der Nasdaq-Bran­chenindex legte von Anfang April bis Ende Juni um 40,9 Prozent zu, womit sich für das Kalender­halbjahr ein Plus von 25,5 Prozent ergibt. Auch Biotech-Aktien konnten die Verluste des ersten Quartals mehr als ausgleichen: Der Nasdaq Bio­tech Index schaffte mit einem Quartalsgewinn von 26,7 Prozent ein Plus von 13,5 Prozent im ersten Halbjahr.

Die europäischen Aktienmärkte entwickelten sich im zweiten Quartal wie schon in Q1 im Durch­schnitt etwas schlechter als die Wallstreet. Der In­dex MSCI Europa beziffert das Plus in Europa im zweiten Quartal auf 14,3 Prozent gegenüber 21,2 Prozent für die USA. Der schweizerische Aktien­markt, der sich im ersten Quartal relativ gut gehal­ten hatte, verfügte über weniger Erholungspoten­zial: Der Swiss Market Index (SMI) stieg im zwei­ten Quartal um 7,9 Prozent. Dennoch verbleibt im ersten Halbjahr nur ein Rückgang um 5,4 Pro­zent, wogegen der Euro-STOXX-50-Index für Eu­roland eine Erholung um 16,0 Prozent und ein Halbjahresminus von 13,6 Prozent ermittelt. Deut­lich besser schnitt der deutsche Leitindex DAX ab, der sich im zweiten Quartal um 23,9 Prozent auf 12.311 Punkte erholte, nur 7,1 Prozent weni­ger als bei Jahresbeginn. Der Zusammenbruch des deutschen Zahlungsverkehrsdienstleisters Wirecard als Folge eines Bilanz- und Betrugs­skandals belastet den DAX aufgrund des gerin­gen Gewichts der Wirecard-Aktie kaum. Beim deutschen Technologie-Aktienindex TecDAX ent­fielen allerdings gut 8 Prozent auf Wirecard. Ohne Wirecard hätte sich der TecDAX im zweiten Quar­tal um über 20 Prozent erholt. So aber blieb der TecDAX mit einem Plus von 13,7 Prozent hinter den deutschen Nebenwerteindizes MDAX (+22,8 %) und SDAX (+24,7 %) zurück. Weil sich der TecDAX im Crash viel besser gehalten hatte, reichte die unterdurchschnittliche Erholung aber fast, um ein ausgeglichenes Halbjahr zu präsen­tieren. Nur 2,0 Prozentpunkte fehlten dazu.

Leicht über dem westeuropäischen Durchschnitt fiel die Kurserholung in Osteuropa aus. Der CE­CE-Index für die zentraleuropäischen Aktienmärk­te stieg um 17,8 Prozent, der stark von Ölkonzer­nen geprägte russische RTX Aktienindex um 17,7 Prozent und der MSCI Osteuropa um 18,1 Pro­zent.

An den asiatischen Aktienmärkten blieb die Kurs­entwicklung sehr unterschiedlich. Der MSCI Asien gewann im zweiten Quartal 17,0 Prozent und konnte damit seinen Halbjahresverlust auf 4,4 Prozent verkleinern. Der japanische Aktienmarkt erholte sich gemessen am populären Nikkei-225-Index um 17,8 Prozent, gemessen am repräsen­tativeren Topix aber nur um 11,1 Prozent. Ein ver­gleichsweise schwaches Quartal erlebten die chi­nesischen Aktienmärkte. Sie hatten sich zwar im Corona-Crash relativ gut gehalten, weil die Virus­infektionen dort früh eingedämmt werden konn­ten. Nun aber verhinderten Sorgen um Hongkong größere Kursgewinne, nachdem Peking mit einem sogenannten „Sicherheitsgesetz“ in die eigentlich bis 2047 zugesicherte Autonomie der ehemaligen britischen Kronkolonie eingriff. Der Hang Seng In­dex der Börse Hongkong stieg im zweiten Quartal letztendlich nur um 3,5 Prozent, womit das Halb­jahresminus 13,3 Prozent beträgt. Mit Zuwächsen von jeweils rund 20 Prozent erholten sich dage­gen die Aktienindizes in Taiwan und Südkorea. Damit zeigt die Halbjahresbilanz dort mit 3,1 Pro­zent bzw. 4,1 Prozent nur kleine Verluste.

Für Lateinamerika insgesamt weist der entspre­chende MSCI-Index eine Kurserholung um 18,4 Prozent im zweiten Quartal aus. Dazu hat die Kurserholung des recht großen brasilianischen Aktienmarktes maßgeblich beigetragen, wo sich der Bovespa Index nach dem verheerenden Auf­taktquartal um 31,4 Prozent erholte. Mit einem Mi­nus von 17,4 Prozent fällt die Halbjahresbilanz für das Land, das wie die USA wegen Versäumnis­sen des eigenen Staatspräsidenten hart von der Corona-Pandemie getroffen wird, aber schlecht aus. Der mexikanische IPC Index erholte sich zwar im zweiten Quartal nur um 7,9 Prozent, kann mit 13,5 Prozent aber einen kleineren Halbjahres­verlust vorweisen.

Der Goldpreis zeigte sich stark erholt in einem Aufwärtstrend. Er verhalf Goldminenaktien zu stark steigenden Kursen. Der Anstieg des FT Goldmines Branchenindex um 42,3 Prozent im zweiten Quartal glich viel mehr als die Verluste des ersten Quartals aus, sodass die Halbjahresbi­lanz mit einem Anstieg um 23,9 Prozent sehr po­sitiv ausfällt.

Beratung zur Kapitalanlage


Möchten Sie Kapital sinnvoll investieren, aber haben selbst nicht die notwendigen Kenntnisse im Anlagebereich? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Page 1 of 5

Ich bin damit einverstanden, dass meine mitgeteilten Daten von Herrn Markus Fischer, Rosengasse 5, 89073 Ulm, gespeichert und zur Bearbeitung meiner Anfrage und Kontaktaufnahme telefonisch oder per E-Mail genutzt werden. Eine Weitergabe meiner Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Meine Einverständniserklärung kann ich jederzeit bei Herrn Markus Fischer (bestenfalls schriftlich) kostenfrei und ohne jeden Nachteil mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mit der Bestätigung dieser Einwilligungserklärung erkläre ich ausdrücklich meine Einwilligung zur Nutzung der Daten zu obigem Zweck.

CAPTCHA image

Ihre Eingabe hilft SPAM zu vermeiden. Vielen Dank.

Markus Fischer hat 4,88 von 5 Sternen 244 Bewertungen auf ProvenExpert.com