BÖRSENBERICHT: NACHLASSENDER SCHWUNG IM JULI Das zweite Börsenhalbjahr begann mit Kursschwankungen. In der ersten Juliwoche belastete die Aussicht auf zwei weitere Leitzinserhöhungen der US-amerikanischen Notenbank Fed im weiteren Jahresverlauf die Kurse von Anleihen und Aktien. Diese Erwartung wurde durch das veröffentlichte Protokoll der US-Notenbanksitzung und starke Arbeitsmarktdaten bestärkt. Der steile Aufwärtstrend des Nasdaq-100- Indexes von Anfang […]
Weiter lesenNachdem die Bankenkrise im März ein wichtiges Thema an den Börsen war, traten diese Sorgen im Laufe des zweiten Quartals zunehmend in den Hintergrund. Im Brennpunkt stand für die Kapitalmärkte die Frage, ob, wann und wie stark die restriktive Geldpolitik der Notenbanken die Konjunktur in eine Rezession führen wird.Konjunktur, Inflation und Leitzinsen Die kriselnde First […]
Weiter lesenIm Mai hatte der politische Streit um die US-Staatsschuldenobergrenze auf den Börsen gelastet, auch wenn eine Einigung wie unzählige Male zuvor als wahrscheinlich galt. Auch diesmal wurde die Zahlungsunfähigkeit des größten Schuldners der Welt durch eine Anhebung der Schuldenobergrenze abgewendet. Die Einigung wurde zwar mit Erleichterung aufgenommen, zeigte aber an den Börsen nur begrenzte Wirkung, […]
Weiter lesenUnternehmen, die im Gesundheitswesen tätig sind, können ihren Mitarbeitern eine Versorgung über die KlinikRente Versorgungswerk GmbH anbieten. Die Risiken, die das Versorgungswerk übernimmt, werden dabei auf mehrere Versicherungsgesellschaften verteilt. Im Falle der Berufsunfähigkeitsversicherung sind dies die Swiss Life AG, die Allianz Lebensversicherung AG und die R+V Lebensversicherung AG. Die Swiss Life AG agiert hierbei als […]
Weiter lesenNur vereinzelte Gewinner Die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) erhöhten Anfang Mai ihre Leitzinsen erwartungsgemäß um jeweils 25 Basispunkte. Die Fed Funds Rate liegt nach acht Zinserhöhungen seit März 2022 nun bei 5,00 bis 5,25 Prozent. Der Hauptrefinanzierungssatz der EZB hat nach sieben Leitzinserhöhungen seit Juli 2022 aktuell 3,75 Prozent erreicht und der […]
Weiter lesenDie Volkswohl Bund Lebensversicherung a.G. mag nicht jedem ein Begriff sein, zumal es zur Unternehmensphilosophie gehört, keine aufwendige Werbung auf Kosten der Versicherten zu schalten. Gemessen an den Beitragseinnahmen hat die Volkswohl Bund Lebensversicherung a.G. einen Anteil am deutschen Versicherungsmarkt von 1,5 Prozent, was eine durchschnittliche Größe ist. Denn lediglich drei Lebensversicherer, allen voran die […]
Weiter lesenDie Swiss Life AG gehört zur Swiss Life Gruppe mit Sitz in Zurich. Auf dem deutschen Markt ist Swiss Life mit mehreren Marken vertreten. Neben der Versicherungsgesellschaft gehören ihr die Finanzdienstleister Swiss Life Select, tecis, HORBACH und ProVentus an. Swiss Life Select dürfte vielen noch besser unter dem Namen AWD bekannt sein, welches Carsten Maschmeyer zwar […]
Weiter lesenBörsenbericht: Quartalsdaten helfen Nachdem im März eine drohende größere Bankenkrise ein wichtiges Thema an den Börsen war, traten diese Sorgen zum Ende des ersten Quartals zunehmend in den Hintergrund. Die Börsen zeigten sich im April erleichtert darüber, dass die Krise keine weiteren Kreise zog. Zudem sorgte eine optimistische Quartalsprognose des größten US-Speicherchip-Herstellers Micron Technology für gute […]
Weiter lesenIn der Erwartung, dass der Inflations- und auch der Zinsanstieg im weiteren Jahresverlauf beendet und sogar umgekehrt werden könnten, begann das Jahr mit Kursgewinnen an den Aktien- und Anleihemärkten. Im Februar wurden diese Hoffnungen kleiner und im März wurde eine neue Bankenkrise zum beherrschenden Thema an den Kapitalmärkten.Konjunktur, Inflation und Leitzinsen Die Kapitalmärkte beschäftigten sich […]
Weiter lesenBörsenbericht: Im Bann der Bankenkrise Schon bevor die Bankenkrise zum beherrschenden Thema an den Kapitalmärkten wurde, blickten Investoren sorgenvoll auf die steigenden Leitzinsen und die gefährdete Konjunktur. Steigende (Leit-)Zinsen und geringere Unternehmensgewinne nehmen die Aktienkurse von zwei Seiten in die Zange. Aus der Höhe der Zinsen ergeben sich die Faktoren zur angemessenen Bewertung von Aktien. […]
Weiter lesenBörsenbericht: US-Leitzinsen auf Rekordhoch seit 2007 Wie mehrheitlich erwartet, erhöhte die US-Notenbank Federal Reserve, kurz Fed genannt, die Spanne für ihren wichtigsten Leitzins, die Federal Funds Rate, Anfang Februar um 0,25 Prozentpunkte auf 4,50 bis 4,75 Prozent. Dies war die achte US-Leitzinserhöhung seit März vergangenen Jahres, als die US-Notenbank begann, die nach oben schießende Inflation […]
Weiter lesenDie Berufsunfähigkeitsversicherung der R+V Lebensversicherung AG kann über die Volksbanken und Raiffeisenbanken abgeschlossen werden. Zum Juli 2022 hat die neue Tariflinie BV13 den früheren BV10 abgelöst. In dem vorliegenden Artikel wollen wir uns ansehen, ob die aktuelle Berufsunfähigkeitsversicherung der R+V Lebensversicherung AG mit den in diesem Bereich führenden Anbietern mithalten kann. Gliederung Wie liegt der […]
Weiter lesenBörsenbericht: Guter Jahresauftakt Die Kapitalmärkte haben sich in den ersten Wochen des neuen Jahres mit den Fragen beschäftigt, wie sich Konjunktur, Inflation und Zinsen weiterentwickeln. Seit Sommer des vergangenen Jahres hatte die Sorge um sich gegriffen, die Weltwirtschaft stehe vor einem starken Abschwung, viele Volkswirtschaften vor einer Rezession, also einer Phase von mindestens einem halben […]
Weiter lesenBevor wir uns die Berufsunfähigkeitsversicherung der Generali ansehen, müssen wir erst einmal klären, von welcher Generali wir eigentlich sprechen, denn in den letzten Jahren gab es einige verwirrende Umbenennungen. 2019 wurde die Generali Lebensversicherung AG mit einem Anteil von 89,9% an die Viridium Gruppe – die sich selbst als „führender Spezialist für das effiziente Management von […]
Weiter lesenDie Tarife der Debeka Versicherungsgruppe sind vor allem unter Beamten, insbesondere unter Lehrern, anzutreffen. Auch wenn es nicht wirklich empfehlenswert ist, wird bei dieser Personengruppe meist der gesamte Versicherungsschutz über einen einzigen Versicherungskonzern dargestellt. Konsequenterweise wird dieses Vorgehen auf die nächste Generation übertragen, sprich auch Beamten- beziehungsweise Lehrerkinder, erhalten ebenfalls Versicherungen der Debeka Versicherungsgruppe, unter […]
Weiter lesenIm vierten Quartal blieb die Geldpolitik der Notenbanken für die Börsen das beherrschende Thema. Zunächst prägte die Hoffnung auf eine zukünftige geldpolitische Entspannung im neuen Jahr 2023 das Marktgeschehen, bis in den letzten Wochen die Sorgen wieder zunahmen.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Angesichts hoher Inflationsraten und der Aussicht auf eine anhaltend restriktive Geldpolitik der Notenbanken […]
Weiter lesenEin Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen, der nicht nur häufig von Versicherungsmaklern angeboten wird, sondern auf den auch die Vertreter der Deutsche Ärzte Finanz AG oftmals schon vorsorglich in ihren Beratungsterminen eingehen, ist die Alte Leipziger Lebensversicherung a.G.. Denn wenn man schon auf einen Anbieter beschränkt ist, macht es Sinn gleich zu Anfang mit teils korrekten, teils […]
Weiter lesenBörsenbericht: Die Rückkehr der Zinssorgen Der wichtigste Einflussfaktor für die Börsen blieb auch in den letzten Wochen des Jahres die Geldpolitik der Notenbanken. Hierbei stellen sich viele Fragen: Ist der Höhepunkt der Inflation bereits überschritten? In welchem Umfang schwächt sich die Wirtschaft ab? Eine Schwächephase oder eine Rezession mit einer rückläufigen Wirtschaftsleistung würde die Inflationsgefahr verringern und könnte […]
Weiter lesenAls Mediziner kennen Sie bereits die Deutsche Ärzte Finanz AG bestens aus der Studienzeit. Die Deutsche Ärzte Finanz AG ist aber nicht der einzige große Finanzdienstleister, der frühzeitig um die künftigen Ärzte wirbt. Da wären unter anderen die MLP Finanzberatung SE, die A.S.I. Wirtschaftsberatung AG oder die HORBACH Wirtschaftsberatung GmbH zu nennen. Diese Finanzdienstleister können […]
Weiter lesenBörsenbericht: Im Bann der Notenbanken Für die Börsen blieb die Geldpolitik der Notenbanken das beherrschende Thema. Nach der Europäischen Zentralbank (EZB) erhöhten im November die US NotenbankFederal Reserve (kurz Fed) und die Bank of England (BoE) ihre Leitzinsen wie erwartet umjeweils 75 Basispunkte. Die Fed hatte Mitte März mit einer kleinen Anhebung ihrer Fed Funds […]
Weiter lesen