Börsenbericht: Im Bann der Bankenkrise Schon bevor die Bankenkrise zum beherrschenden Thema an den Kapitalmärkten wurde, blickten Investoren sorgenvoll auf die steigenden Leitzinsen und die gefährdete Konjunktur. Steigende (Leit-)Zinsen und geringere Unternehmensgewinne nehmen die Aktienkurse von zwei Seiten in die Zange. Aus der Höhe der Zinsen ergeben sich die Faktoren zur angemessenen Bewertung von Aktien. […]
Weiter lesenBörsenbericht: US-Leitzinsen auf Rekordhoch seit 2007 Wie mehrheitlich erwartet, erhöhte die US-Notenbank Federal Reserve, kurz Fed genannt, die Spanne für ihren wichtigsten Leitzins, die Federal Funds Rate, Anfang Februar um 0,25 Prozentpunkte auf 4,50 bis 4,75 Prozent. Dies war die achte US-Leitzinserhöhung seit März vergangenen Jahres, als die US-Notenbank begann, die nach oben schießende Inflation […]
Weiter lesenBörsenbericht: Guter Jahresauftakt Die Kapitalmärkte haben sich in den ersten Wochen des neuen Jahres mit den Fragen beschäftigt, wie sich Konjunktur, Inflation und Zinsen weiterentwickeln. Seit Sommer des vergangenen Jahres hatte die Sorge um sich gegriffen, die Weltwirtschaft stehe vor einem starken Abschwung, viele Volkswirtschaften vor einer Rezession, also einer Phase von mindestens einem halben […]
Weiter lesenIm vierten Quartal blieb die Geldpolitik der Notenbanken für die Börsen das beherrschende Thema. Zunächst prägte die Hoffnung auf eine zukünftige geldpolitische Entspannung im neuen Jahr 2023 das Marktgeschehen, bis in den letzten Wochen die Sorgen wieder zunahmen.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Angesichts hoher Inflationsraten und der Aussicht auf eine anhaltend restriktive Geldpolitik der Notenbanken […]
Weiter lesenBörsenbericht: Die Rückkehr der Zinssorgen Der wichtigste Einflussfaktor für die Börsen blieb auch in den letzten Wochen des Jahres die Geldpolitik der Notenbanken. Hierbei stellen sich viele Fragen: Ist der Höhepunkt der Inflation bereits überschritten? In welchem Umfang schwächt sich die Wirtschaft ab? Eine Schwächephase oder eine Rezession mit einer rückläufigen Wirtschaftsleistung würde die Inflationsgefahr verringern und könnte […]
Weiter lesenBörsenbericht: Im Bann der Notenbanken Für die Börsen blieb die Geldpolitik der Notenbanken das beherrschende Thema. Nach der Europäischen Zentralbank (EZB) erhöhten im November die US NotenbankFederal Reserve (kurz Fed) und die Bank of England (BoE) ihre Leitzinsen wie erwartet umjeweils 75 Basispunkte. Die Fed hatte Mitte März mit einer kleinen Anhebung ihrer Fed Funds […]
Weiter lesenAnleihen runter, Aktien rauf Im September waren angesichts hoher Inflationsraten die Hoffnungen auf eine weniger restriktive Geldpolitik der Notenbanken geschwunden. Viele Aktienindizes waren auf die tiefsten Werte seit dem vierten Quartal 2020 gefallen. Zwar lebte die Hoffnung auf ein baldiges Ende des scharfen Kurses in der Geldpolitik der US-Notenbank im Oktober wieder auf. Diese Erwartung […]
Weiter lesenAuch im dritten Quartal standen die Börsen weiterhin unter dem Eindruck hoher Inflation, des Anstiegs der Zinsen und der sich gleichzeitig verschärfenden Rezessionssorgen.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Zu den Ängsten um die anhaltend hohe Inflation gesellten sich zunehmende Konjunktursorgen. Sowohl in den USA als auch in Europa verschlechterte sich dieStimmung bei Unternehmen und Privathaushalten. Die […]
Weiter lesenBörsenbericht: nach der Sommerrallye Das wichtigste Thema für die Börsen blieb im August die Geldpolitik der Notenbanken. Kein Wunder, denn die Notenbanken legen mit ihren Leitzinsen den Preis des Geldes fest. An den Börsen bildet sich der Preis für Kapital durch Angebot und Nachfrage. Beides hängt also auf das Engste zusammen. Nachdem die US-Notenbank Mitte Juni […]
Weiter lesenRezession erwartet Kurz vor der Jahresmitte drückte das verschlechterte Konsumentenvertrauen beiderseits des Atlantiks auf die Aktienkurse. Zudem nahmen die Sorgen zu, die zur Inflationsbekämpfung notwendigen Zinserhöhungen würden die Wirtschaft sehr schwächen und in eine Rezession münden. Die US-Inflation für den Monat Juni kletterte mit 9,1 Prozent auf den höchsten Stand seit November 1981. Weitere Leitzinserhöhungen […]
Weiter lesenEine hohe Inflation und die darauffolgenden Zinserhöhungen hielten die Börsen fest im Griff. Hohe Kursverluste gab es sowohl an den Anleihe- als auch an den Aktienmärkten.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Größter Belastungsfaktor für die Börsen blieb im zweiten Quartal die hohe Inflation. Die Inflationsrate in den USA erreichte mit 8,6 Prozent den höchsten Stand seit 1981. […]
Weiter lesenSorgen belasten Hauptbelastungsfaktor für die Börsen blieb in den vergangenen Wochen die Zinswende. Gute Konjunkturdaten in den USA wurden deshalb sogar an der Wallstreet mit Kursverlusten quittiert. In den USA herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Ein solches Umfeld sorgt dafür, dass Unternehmen der Forderung nach höheren Löhnen nachgeben oder diese zahlen müssen, um neue Arbeitskräfte zu finden. […]
Weiter lesenInflation und Zinsen steigenSeit Monaten leiden die Börsen unter negativen Rahmenbedingungen. Diese haben eine Gemeinsamkeit: Sie können nicht schnell abgehakt werden, egal ob Inflation, Zinsanstieg, Ukraine-Krieg oder Chinas Schwächen im Kampf gegen Corona.Nach vielen Jahren, in denen eine sogenannte Deflation drohte, eine die Wirtschaft hemmende Aufwertung des Geldes, ist mit der Erholung der Weltwirtschaft nach […]
Weiter lesenInflation und Zinsen steigen Die Weltleitbörsen in New York standen weiterhin unter dem Eindruck der scharfen geldpolitischen Wende der US-Notenbank. Jahrelang hatte die Inflationsrate unter der Zielgröße von zwei Prozent gelegen, was die Notenbanken mit der Senkung ihrer Leitzinsen auf und unter null Prozent bekämpft haben. Nun kämpfen sie mit dem gegenteiligen Problem: Das Geld verliert […]
Weiter lesenSchon vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine beherrschten Inflationssorgen die Kapitalmärkte. Der Krieg belastet die Weltwirtschaft zusätzlich, zerstört Lieferketten und lässt viele Preise noch stärker steigen. Während die Aktienmärkte auf das schwierige Umfeld vergleichsweise differenziert reagierten, gab es an den Anleihemärkten hohe Verluste.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Der Krieg Russlands gegen die Ukraine dürfte das […]
Weiter lesenBewegte Zeiten: Dies lässt sich auch an den hohen Kursschwankungen ablesen, die die Finanzmärkte der vergangenen Wochen widerspiegelten – angetrieben von der Hoffnung auf Verhandlungslösungen sowie täglich neuen Nachrichten über eskalierende Angriffe Russlands auf die Ukraine. An den westlichen Börsen ist ein Crash bis dato ausgeblieben und andere Faktoren gewannen mehr Einfluss als der Krieg. […]
Weiter lesenDie Kapitalmärkte unter dem Eindruck des russischen Angriffs Auf den Kriegsausbruch reagierten die Aktienmärkte weltweit mit Kursverlusten. An der Börse Kiew brach der UTX Ukrainain Traded Index um gut 21 Prozent ein. Der größte wirtschaftliche Verlierer ist jedoch nach Ansicht der Börsen Russland selbst. Der russische Index RTS der Moskauer Börse erlebte in der ersten […]
Weiter lesenAktienmärkte mit Fehlstart ins Jahr 2022 Die Konjunkturerholung setzt sich weltweit fort. Zugleich werden die Einschränkungen zur Pandemiebekämpfung im Jahresverlauf wohl verringert. Auch die Probleme mit den Lieferengpässen sollten bald abnehmen. Das sind in der Summe gute Voraussetzungen für die Geschäftsentwicklung der Unternehmen. Dennoch erlitten die Aktienmärkte in den ersten Wochen des neuen Jahres hohe […]
Weiter lesenBis zur Mitte des vierten Kalenderquartals kletterten die meisten Aktienmärkte auf neue Rekordstände. Ab Mitte November bremsten vor allem Sorgen um die Corona-Pandemie und die hohe Inflation den Aufschwung.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Die anhaltenden Störungen von Lieferketten und Engpässe bei Rohstoffen, Mikrochips und Transportkapazitäten begünstigten einen weiteren Anstieg der Inflationsraten. Dieser wurde dadurch verstärkt, […]
Weiter lesenWas bewegt die Börsen 2022? Und wohin? Viele Prognosen für das jeweils kommende Jahr ähneln sich. Das ist mehr als verständlich. Schließlich geht es darum, in Kenntnis der jüngsten Entwicklungen und der aktuellen Situation Szenarien zu benennen, die eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit haben. Große Veränderungen sind dennoch möglich, aber selten. Folgerichtig basieren die meisten Prognosen darauf, […]
Weiter lesen