Aktienmärkte mit Fehlstart ins Jahr 2022 Die Konjunkturerholung setzt sich weltweit fort. Zugleich werden die Einschränkungen zur Pandemiebekämpfung im Jahresverlauf wohl verringert. Auch die Probleme mit den Lieferengpässen sollten bald abnehmen. Das sind in der Summe gute Voraussetzungen für die Geschäftsentwicklung der Unternehmen. Dennoch erlitten die Aktienmärkte in den ersten Wochen des neuen Jahres hohe […]
Weiter lesenBis zur Mitte des vierten Kalenderquartals kletterten die meisten Aktienmärkte auf neue Rekordstände. Ab Mitte November bremsten vor allem Sorgen um die Corona-Pandemie und die hohe Inflation den Aufschwung.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Die anhaltenden Störungen von Lieferketten und Engpässe bei Rohstoffen, Mikrochips und Transportkapazitäten begünstigten einen weiteren Anstieg der Inflationsraten. Dieser wurde dadurch verstärkt, […]
Weiter lesenWas bewegt die Börsen 2022? Und wohin? Viele Prognosen für das jeweils kommende Jahr ähneln sich. Das ist mehr als verständlich. Schließlich geht es darum, in Kenntnis der jüngsten Entwicklungen und der aktuellen Situation Szenarien zu benennen, die eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit haben. Große Veränderungen sind dennoch möglich, aber selten. Folgerichtig basieren die meisten Prognosen darauf, […]
Weiter lesenWall Street vor Favoritenwechsel? Wall Street, der Name einer rund 800 Meter langen Straße im Süden des New Yorker Stadtteils Manhattan, wird oft als Synonym für den US-amerikanischen Aktienmarkt und manchmal die ganze Finanzbranche in den USA verwendet. Tatsächlich befindet sich dort bis heute die New York Stock Exchange, kurz NYSE, eine der größten Wertpapierbörsen der […]
Weiter lesenDer Preisanstieg in den USA hat die Erwartungen deutlich übertroffen. Seit im Juli bekanntgegeben wurde, dass die Preise im Juni 2021 5,4 Prozent höher waren als im Juni 2020, wurden an der Ansicht der Notenbank, bei dem Inflationsanstieg handele es sich nur um ein vorübergehendes Phänomen, vermehrt Zweifel geäußert. In den Folgemonaten blieb die US-Inflationsratebei […]
Weiter lesenUnter dem Eindruck eines nachlassenden Weltkonjunkturaufschwungs, steigender Inflationszahlen und einer im Resultat bevorstehenden Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik erlahmten im Sommer die Aufwärtstrends an den meisten Börsen. Zudem verschreckte Peking Aktienanleger mit weitreichenden Regulierungsmaßnahmen.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Störungen von Lieferketten, vor allem aber Engpässe aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage nach Rohstoffen, Mikrochips und Transportkapazitäten […]
Weiter lesenSchwungloser Sommer Wer einen Blick auf den DAX wirft, den Leitindex für mittlerweile 40 deutsche Aktien, könnte vermuten, dass die Anleger schon seit einem halben Jahr der Bundestagswahl abwartend entgegenfieberten. Denn seit April pendelte der Deutsche Aktienindex zwischen 14.800 und rund16.000 Punkten seitwärts. Rückschläge im Juli und September endeten jeweils knapp oberhalb von 15.000 Zählern. Der […]
Weiter lesenDividenden sprudeln wieder Infolge der Corona-Pandemie erlitt die Weltwirtschaft im vergangenen Jahr eine Krise. Die Maßnahmen zur Vermeidung zusätzlicher Infektionen führten zu einem Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität. Viele Unternehmen rutschten in die roten Zahlen. Die üblichen Gewinnausschüttungen an die Aktionäre fielen aus oder wurden stark gekürzt. Was im Frühjahr vergangenen Jahres kaum jemand zu hoffen wagte, […]
Weiter lesenDie Rückkehr der Inflation In den vergangenen Monaten ist ein Thema an die Börsen zurückgekehrt, mit dem viele nicht gerechnet haben, nämlich die Inflation. Noch vor einem Jahr schien angesichts der Corona-Pandemie ein allgemeiner Anstieg des Preisniveaus ausgeschlossen. Als der Coronavirus weltweit zum Problem wurde, brachen auf den Weltmärkten manche Preise regelrecht ein. Die kurze, aber […]
Weiter lesenUnter dem Eindruck einer sich rasant erholenden Weltkonjunktur setzte sich der Aufschwung der meisten Aktienmärkte im zweiten Quartal fort, allerdings wuchsen auch die Sorgen vor höheren Inflationsraten und Zinsen. Dagegen reagierten die Anleihemärkte vergleichsweise gelassen, da sie die Entwicklung bereits im ersten Quartalvorweggenommen hatten.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Fortschritte bei den Corona-Impfkampagnen erlaubten in den […]
Weiter lesenDie Zinswende ist da! Jahrelang sind die Zinsen gesunken. Dafür haben die Notenbanken gesorgt. Sie haben zum einen ihre sogenannten Leitzinsen bis auf null Prozent gesenkt und zum anderen für Milliardenbeträge jeden Monat Anleihen aufgekauft. Mit dieser extrem lockeren Geldpolitik wurde die schwache Wirtschaft gestützt und das Abgleiten in eine Depression, also in eine langanhaltende […]
Weiter lesenÜber Hongkong in China investierenAn Argumenten für Investments in China mangelt es nicht. Ein Experte einer Investmentgesellschaft fasste das unlängst so zusammen: „Unsere optimistische Einschätzung in Bezug auf China stützt sich auf vier Säulen: erstklassige Wachstumsraten, die Schlagkraft, um das Wachstum aufrechtzuerhalten, eine sich verbessernde Qualität des Wachstums und angemessene Bewertungen. Erholungstrends, die durch anhaltende […]
Weiter lesenCorona und die Aktien der Gesundheits-Branche Vor gut einem Jahr entwickelte sich die Atemwegserkrankung Covid-19 zur schwersten Pandemie seit über einhundert Jahren. Sie beherrscht seitdem wie kein zweites Thema die Politik, die weltweite Öffentlichkeit, die Medien und auch die Börsen. Eine besondere Rolle spielen seitdem die Unternehmen des Gesundheitssektors, englisch „Healthcare“. Dazu zählen sehr unterschiedliche Unternehmen: […]
Weiter lesenNachdem das Schlussquartal 2020 von der Hoffnung auf eine Überwindung der Corona-Pandemie geprägt war, beschleunigten ab Mitte Februar 2021 bessere Konjunkturaussichten und der Renditeanstieg Umschichtungen zulasten von Wachstums- und Technologieaktien. An den Anleihenmärkten löste die Erwartung steigender Inflationsraten einen Anstieg der Zinsen und somit deutlicheKursverluste aus.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Ungeachtet der grassierenden Corona-Pandemie verstärkte […]
Weiter lesenRentenpapiere: Keine günstigen Segmente mehr Es sind vor allem erfahrene, altgediente Investoren, die in diesen Tagen kein Blatt vor den Mund nehmen, wenn es um die Perspektiven für Anleihe-Investments geht. Der legendäre, inzwischen 90-jährige US-Investor Warren Buffet ging in seinem jährlichen Brief an die Aktionäre auf die Situation an den Rentenmärkten ein und bescheinigte Anleiheinvestoren […]
Weiter lesenDas Thema „Inflation“ verschaffte sich in den vergangenen Wochen wieder mehr Aufmerksamkeit. Als Inflation bezeichnet man bekanntlich einen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus bei Waren und Dienstleistungen. Diese Teuerung ist gleichbedeutend mit einer Minderung der Kaufkraft des Geldes. Die für Deutschland ermittelte Inflationsrate war im Januar überraschend deutlich von minus 0,3 Prozent auf plus 1,0 Prozent […]
Weiter lesenGroßbritannien nach dem Brexit „Brexit! Brexit!“ lauteten vor Jahren immer wieder die Rufe, die von britischen Fischkuttern herüberschallten, wenn die Boote einem Fischereischiff aus Kontinentaleuropa nah kamen. Die englischen Fischer konnten den Austritt ihres Landes aus der EU kaum erwarten und die Vorfreude war groß. Die Fischgründe der Insel sind naturgemäß vergleichsweise groß. Diese mit […]
Weiter lesenDas Schlussquartal an den Börsen war von der Hoffnung auf eine Überwindung der Corona-Pandemie geprägt. Nachdem in der zweiten Oktoberhälfte die beginnende zweite Infektionswelle die Aktienmärkte belastete, führte im November die Meldung zu verfügbaren Impfstoffen zu weiteren Kursgewinnen, sodass etliche Aktienindizes kurz vor dem Jahresende neue Rekordhochs erreichten.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Die Anzeichen für […]
Weiter lesenKonjunktur und Börsen auf Erholungskurs Den Ausnahmecharakter des Jahres 2020 spiegelt auch die Entwicklung der Börsen wider. Auf den schnellsten und heftigsten Crash der vergangenen 30 Jahre folgte bekanntlich eine weitreichende Kurserholung. Auf der Zielgeraden scheinen die Aktienmärkte die Jahresbilanz noch aufpolieren zu wollen. Die Verfügbarkeit von Impfstoffen gegen das SARS-CoV-2-Virus hatte im November eine […]
Weiter lesenBörsen quittieren Trump-Abwahl mit Gewinnen Ende Oktober hatten die Aktienbörsen unter dem Eindruck der auf Rekordhöhen steigenden Covid-19-Infektionen noch ein Zwischentief markiert. Die zweite Welle der Pandemie begründete in den meisten europäischen Staaten neue mehr oder weniger umfangreiche Lockdown-Maßnahmen. Die wirtschaftlichen Konsequenzen sollen zwar geringer als im Frühjahr ausfallen, doch wie weitreichend die Folgen im „Corona-Winter […]
Weiter lesen