Markteinschätzung Juli 2022

Sorgen belasten


Hauptbelastungsfaktor für die Börsen blieb in den vergangenen Wochen die Zinswende. Gute Konjunkturdaten in den USA wurden deshalb sogar an der Wallstreet mit Kursverlusten quittiert. In den USA herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Ein solches Umfeld sorgt dafür, dass Unternehmen der Forderung nach höheren Löhnen nachgeben oder diese zahlen müssen, um neue Arbeitskräfte zu finden. Zu den ohnehin schon höheren Beschaffungskosten für Material kommen somit steigende Lohnkosten hinzu.
Natürlich versuchen Unternehmen, diese Kostensteigerungen durch Preiserhöhungen weiterzugeben. In den USA hat die sogenannte Lohn-Preis-Spirale sich zu drehen begonnen. Entsprechend entschlossen muss die Notenbank Fed die Inflation bekämpfen, die mit 8,6 Prozent den höchsten Stand seit 1981 erreichte.

Am 15. Juni erhöhte die US-Notenbank ihren wichtigsten Leitzins, die Fed Funds Rate, ein zweites Mal in diesem Jahr. Dieser zweite Zinsschritt fiel mit 0,75 Prozentpunkten ungewöhnlich hoch aus, was unmittelbar zuvor erwartet worden war. Die Fed Funds Rate stieg damit auf 1,50 bis 1,75 Prozent. Die Tagesgeldsätze für US-Dollar folgten diesem Leitzins sofort. Sie sprangen von 0,9 Prozent am 15. Juni auf 1,67 Prozent am 17. Juni. Noch am Jahresbeginn gab es praktisch keine Zinsen auf täglich verfügbares
US-Dollar-Guthaben.

Am Anleihemarkt führte die 180-Grad-Wende der US-Notenbank zu einem starken Anstieg der Renditen. Insbesondere die laufende Verzinsung von Anleihen mit kurzer Restlaufzeit schoss nach oben. So stieg die Verzinsung von US-Staatsanleihen mit fünf Jahren Laufzeit von 1,26 Prozent zum Jahreswechsel auf 3,6 Prozent Mitte Juni – ein Anstieg um 234 Basispunkte und damit fast eine Verdreifachung der Rendite binnen eines halben Jahres. Bei den vielbeachteten US-Staatsanleihen mit zehn Jahren Laufzeit stieg die Rendite vom Jahresbeginn bis Mitte Juni von 1,51 auf 3,48 Prozent – ein Anstieg um 197 Basispunkte. US-Staatsanleihen mit 30 Jahren Laufzeit brachten zum Jahreswechsel beim Kauf 1,90 Prozent Rendite. Mitte Juni waren in der Spitze 3,43 Prozent zu erzielen – ein Anstieg um 153 Basispunkte. Darin spiegelt sich die Markterwartung wider, dass die hohe Inflation in den kommenden Monaten mit höheren Zinsen bekämpft werden muss, sich aber nicht für viele Jahre festsetzt.

Während normalerweise Anleihen mit längeren Laufzeiten stärkere Kursausschläge zeigen, trafen die Zinsentwicklung die kürzeren Laufzeiten im ersten Halbjahr ungewöhnlich hart. Auch Fonds, deren Manager sich von US-Anleihen mit wenigen Jahren Laufzeit ein gutes Rendite-Risiko-Verhältnis erhofft hatten, mussten mit diesen Investments im ersten Halbjahr Kursverluste hinnehmen.

An den Aktienmärkten litten in den vergangenen Wochen insbesondere Technologie-Aktien weiter unter der Befürchtung, die US-Notenbank müsse die Zinsen zur Inflationsbekämpfung schneller und weiter anheben. Zwischenzeitliche Erholungen an der von Technologie-Aktien geprägten Nasdaq vermochten den übergeordneten Abwärtstrend nicht zu brechen. Mitte Juni fiel der Nasdaq-100-Index bis auf 11.037 Zähler, was seit Jahresbeginn einen Verlust von 32 Prozent bedeutet. Der Dow Jones Industrial Average fiel zeitweilig unter 30.000 Punkte, ein Minus von 18 Prozent im laufenden Jahr.

Nach der US-Notenbank kündigte auch die Europäische Zentralbank (EZB) das Ende ihrer Netto-Anleihekäufe und Zinserhöhungen an. Bei der nächsten regulären Sitzung des EZB-Rates im Juli will die EZB ihre Leitzinsen erstmals seit elf Jahren wieder erhöhen, zunächst um jeweils 0,25 Prozentpunkte. Im September dürften Europas Währungshüter dann eine weitere Zinserhöhung vornehmen – bei anhaltend hoher Inflation sogar stärker als im Juli. Die Ankündigung wurde von den Märkten als überfällig bewertet. Andere europäische Notenbanken haben im Kampf gegen die Inflation ihre Leitzinsen bereits erhöht, darunter überraschend auch die Schweizerische Nationalbank (SNB). Dies belastete die Börsen zusätzlich.

Der Euro-STOXX-50 sackte im Juni auf kaum mehr als 3.400 Punkte ab. Auf dieses Niveau war der Euro-Zonen-Leitindex kurzzeitig schon Anfang März gefallen, als die Börsen auf den russischen Angriff auf die Ukraine reagierten.

Sichere Häfen, also Investments, die sich in dem schwierigen Umfeld dem Abwärtstrend entziehen konnten, gab es kaum. Gegen den vorherrschenden Trend an den Aktienmärkten stiegen im ersten Halbjahr die Aktienkurse der Ölkonzerne. Sie profitierten vom Anstieg des Ölpreises, der von knapp 80 US-Dollar pro Barrel bis über 110 US-Dollar stieg. Im Juni wurde dieser Aufwärtstrend nicht mehr bestätigt. Eine schwächere Weltkonjunktur dürfte die Nachfrage nach Öl auf dem Weltmarkt dämpfen. Der Goldpreis war in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg im März auf zeitweilig mehr als 2.000 US-Dollar pro Unze gestiegen. Dieses Niveau konnte die Krisenwährung Gold aber nicht halten. Schon im Mai kehrte der Goldpreis wieder auf gut 1.800 US-Dollar zurück.

Große Verlustbringer waren Kryptowährungen. Mehrere sogenannte Stable Coins, Digitalwährungen mit dem Ziel eines festen Wechselkurses zum US-Dollar, konnten ihr Kursniveau nicht halten. Dadurch wurde der Verkaufsdruck auch auf andere Kryptowährungen übertragen. Dieser verstärkte sich durch erhöhte Verkäufe der sogenannten Mining-Unternehmen, die mit großem Rechner-Aufwand neuen Einheiten der Kryptowährungen „schürfen“. Angesichts stark steigender Energiekosten müssen sie Krypto-Guthaben verkaufen, um die laufenden Kosten zu decken. Dann stellte der Kryptokreditplatz Celsius Network wegen der Marktverwerfungen alle Transaktionen zumindest vorübergehend ein, was das Vertrauen in Digitalwährungen weiter belastete. Die Marktkapitalisierung aller fast 20.000 Kryptowährungen fiel gegenüber dem Hoch im vergangenen November von fast drei Billionen US-Dollar auf weniger als 900 Milliarden
US-Dollar.

Blickpunkt Asien


Die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum haben viele Anleger nicht im Blick. Dabei ist das Anlageuniversum riesig und lässt sich nicht über einen Kamm scheren. Das zeigte sich beispielsweise im vergangenen Jahr, als China zu den größten Verlierern, der indische Aktienmarkt aber zu den Gewinnern gehörte. Inzwischen hält die Mehrheit der Experten deshalb die Chancen auf eine Kurserholung in China für größer als auf einen unterbrechungsfrei fortgesetzten Kursaufschwung in Indien.

Der chinesische Aktienmarkt hat in den beiden vergangenen Jahren unter einigen besonderen Belastungen gelitten. Spätestens mit dem von staatlicher Seite unterbundenen Börsengang des großen digitalen Finanzdienstleisters Ant Financial im November 2020 wurde deutlich, dass Peking massiv in den Unternehmenssektor
eingreift. In den Folgemonaten verstärkte sich der Eindruck, dass auch börsennotierte große chinesische Unternehmen mit mehr oder weniger willkürlichen Verboten und Regeln rechnen müssen, wenn die Staatsführung eigene Ziele damit verfolgen will.

Ohne Rücksicht auf wirtschaftliche Verluste setzte Peking etwa seine Zero-Covid-Politik durch. Millionenstädte wurden faktisch lahmgelegt und wichtige Häfen stellten den Betrieb ein. Die Lehre daraus sollten ausländische Investoren auch in Zukunft nicht vergessen. China ist keine Demokratie und kein Rechtsstaat westlicher Prägung. Staatlich Eingriffe müssen nicht auf Basis von Recht und Gesetz erfolgen, sondern können kurzfristig und willkürlich von Peking angeordnet werden. Alles muss den Zielen der autokratischen Machthaber dienen. Vor dem Parteitag im November dieses Jahres will Präsident Xi Jingping Erfolge vorweisen. Die Partei soll so seine zunehmend diktatorische Macht festigen. Während für viele Investoren chinesische Staatsanleihen grundsätzlich aus ethischen Gründen nicht investierbar sind, unterziehen sie Aktien einer ESG-Bewertung nach Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien.

Für den chinesischen Aktienmarkt sprechen jetzt vor allem zyklische Gründe. Während alle anderen großen Volkswirtschaften vor einer konjunkturellen Abkühlung stehen, hat China diese bereits hinter sich. Die Aktienkurse stehen inzwischen in einem günstigen Verhältnis zu den Unternehmensgewinnen. Das durchschnittliche Markt-KGV liegt bei rund 11. Gleichzeitig kann die Geldpolitik in China unterstützend bleiben, denn die Inflation ist mit rund zwei Prozent vergleichsweise gering. Die Zinsen könnten sogar noch gesenkt werden, während nahezu alle anderen Volkswirtschaften die Zinsen erhöhen müssen, um die Inflation zu bekämpfen. Allerdings muss Peking die Gefahr von Kapitalabflüssen beachten. Die Zehn-Jahres-Zinsen liegen in China knapp unter drei Prozent, in den USA dagegen leicht darüber.

Der indische Aktienmarkt ist dagegen verhältnismäßig hoch bewertet. Das Markt-KGV kommt auf Basis der Gewinnschätzungen für die nächsten zwölf Monate auf rund 20. Taktisch, also auf Sicht weniger Monate, ist wohl eher Zurückhaltung angesagt. Strategisch und damit auf längere Sicht bietet Indien hohes Wachstumspotenzial. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs in den vergangenen Jahren stärker als in China. Vor allem die wachsende Mittelschicht hat riesiges wirtschaftliches Potenzial. Die Experten
des Entwicklungsprogrammes der Vereinten Nationen, einem Exekutivausschuss innerhalb der Generalsversammlung, erwarten von 2009 bis 2030 eine Versechsfachung der indischen Mittelschicht auf 3,23 Milliarden Menschen. Mehrere Kapitalmarktexperten sehen darin gute Perspektiven unter anderem für den Finanzbereich und investieren beispielsweise in indische Banken.

Aber auch unterhalb von China und Indien mit ihren Milliarden-Völkern ist der asiatisch-pazifische Raum interessant für Aktieninvestoren. Die Aktienkurse der großen Chiphersteller aus Taiwan und Südkorea litten im laufenden Jahr unter der Schwäche der Technologie-Aktien. Auf der anderen Seite kann die riesige Nachfrage nach Mikrochips nicht befriedigt werden. Das Markt-KGV für die Region Asia ex Japan liegt bei rund 12 und damit unter seinem eigenen langfristigen und dem internationalen Durchschnitt.

Aber auch Japan sollte man nicht aus den Augen verlieren. Dort ist die Inflation ebenfalls gering, sodass die Bank of Japan die Zinsen niedrig halten kann. Der gewachsene Zinsvorsprung hat den japanischen Yen auf den tiefsten Stand gegenüber dem US-Dollar seit 20 Jahren geführt, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit der japanischen Exportwirtschaft auf den Weltmärkte stärkt bzw. für sogenannte Windfall-Profits sorgt. Das reale Wirtschaftswachstum des als wachstumsschwach geltenden Japan dürfte in diesem Jahr über drei Prozent liegen und damit das Wachstum vieler anderer Volkswirtschaften übertreffen.

Fazit:

Der asiatisch-pazifische Raum ist nicht nur langfristig ein strategisches Standbein für Aktieninvestoren, sondern birgt aktuell mehr Chancen als Risiken für einen Einstieg. Das aus sehr unterschiedlichen Volkswirtschaften und Branchen bestehende Anlageuniversum bietet vor allem aktiven Fondsmanagern eine große Auswahl für ihr Stock Picking, also der Suche nach aussichtsreichen Einzeltiteln.

Beratung zur Kapitalanlage


Möchten Sie Kapital sinnvoll investieren, aber haben selbst nicht die notwendigen Kenntnisse im Anlagebereich? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Page 1 of 5

Ich bin damit einverstanden, dass meine mitgeteilten Daten von Herrn Markus Fischer, Rosengasse 5, 89073 Ulm, gespeichert und zur Bearbeitung meiner Anfrage und Kontaktaufnahme telefonisch oder per E-Mail genutzt werden. Eine Weitergabe meiner Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Meine Einverständniserklärung kann ich jederzeit bei Herrn Markus Fischer (bestenfalls schriftlich) kostenfrei und ohne jeden Nachteil mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mit der Bestätigung dieser Einwilligungserklärung erkläre ich ausdrücklich meine Einwilligung zur Nutzung der Daten zu obigem Zweck.

CAPTCHA image

Ihre Eingabe hilft SPAM zu vermeiden. Vielen Dank.

Markus Fischer hat 4,88 von 5 Sternen 244 Bewertungen auf ProvenExpert.com