Börsenbericht: Guter Jahresauftakt Die Kapitalmärkte haben sich in den ersten Wochen des neuen Jahres mit den Fragen beschäftigt, wie sich Konjunktur, Inflation und Zinsen weiterentwickeln. Seit Sommer des vergangenen Jahres hatte die Sorge um sich gegriffen, die Weltwirtschaft stehe vor einem starken Abschwung, viele Volkswirtschaften vor einer Rezession, also einer Phase von mindestens einem halben […]
Weiter lesenBevor wir uns die Berufsunfähigkeitsversicherung der Generali ansehen, müssen wir erst einmal klären, von welcher Generali wir eigentlich sprechen, denn in den letzten Jahren gab es einige verwirrende Umbenennungen. 2019 wurde die Generali Lebensversicherung AG mit einem Anteil von 89,9% an die Viridium Gruppe – die sich selbst als „führender Spezialist für das effiziente Management von […]
Weiter lesenDie Tarife der Debeka Versicherungsgruppe sind vor allem unter Beamten, insbesondere unter Lehrern, anzutreffen. Auch wenn es nicht wirklich empfehlenswert ist, wird bei dieser Personengruppe meist der gesamte Versicherungsschutz über einen einzigen Versicherungskonzern dargestellt. Konsequenterweise wird dieses Vorgehen auf die nächste Generation übertragen, sprich auch Beamten- beziehungsweise Lehrerkinder, erhalten ebenfalls Versicherungen der Debeka Versicherungsgruppe, unter […]
Weiter lesenIm vierten Quartal blieb die Geldpolitik der Notenbanken für die Börsen das beherrschende Thema. Zunächst prägte die Hoffnung auf eine zukünftige geldpolitische Entspannung im neuen Jahr 2023 das Marktgeschehen, bis in den letzten Wochen die Sorgen wieder zunahmen.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Angesichts hoher Inflationsraten und der Aussicht auf eine anhaltend restriktive Geldpolitik der Notenbanken […]
Weiter lesenEin Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen, der nicht nur häufig von Versicherungsmaklern angeboten wird, sondern auf den auch die Vertreter der Deutsche Ärzte Finanz AG oftmals schon vorsorglich in ihren Beratungsterminen eingehen, ist die Alte Leipziger Lebensversicherung a.G.. Denn wenn man schon auf einen Anbieter beschränkt ist, macht es Sinn gleich zu Anfang mit teils korrekten, teils […]
Weiter lesenBörsenbericht: Die Rückkehr der Zinssorgen Der wichtigste Einflussfaktor für die Börsen blieb auch in den letzten Wochen des Jahres die Geldpolitik der Notenbanken. Hierbei stellen sich viele Fragen: Ist der Höhepunkt der Inflation bereits überschritten? In welchem Umfang schwächt sich die Wirtschaft ab? Eine Schwächephase oder eine Rezession mit einer rückläufigen Wirtschaftsleistung würde die Inflationsgefahr verringern und könnte […]
Weiter lesenAls Mediziner kennen Sie bereits die Deutsche Ärzte Finanz AG bestens aus der Studienzeit. Die Deutsche Ärzte Finanz AG ist aber nicht der einzige große Finanzdienstleister, der frühzeitig um die künftigen Ärzte wirbt. Da wären unter anderen die MLP Finanzberatung SE, die A.S.I. Wirtschaftsberatung AG oder die HORBACH Wirtschaftsberatung GmbH zu nennen. Diese Finanzdienstleister können […]
Weiter lesenBörsenbericht: Im Bann der Notenbanken Für die Börsen blieb die Geldpolitik der Notenbanken das beherrschende Thema. Nach der Europäischen Zentralbank (EZB) erhöhten im November die US NotenbankFederal Reserve (kurz Fed) und die Bank of England (BoE) ihre Leitzinsen wie erwartet umjeweils 75 Basispunkte. Die Fed hatte Mitte März mit einer kleinen Anhebung ihrer Fed Funds […]
Weiter lesenDie Geburt eines Kindes ist für beide Elternteile eine aufregende Zeit, die jede Menge wertvolle Erfahrungen mit sich bringt. Daher möchten viele Eltern die erste Zeit mit dem eigenen Kind auch zu Hause verbringen. Sind Mutter und Vater berufstätig, teilen sie sich die Elternzeit oftmals, damit jeder von beiden eine gewisse Zeit lang in den […]
Weiter lesenGesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten Sie möchten eine neue Versicherung im Gesundheitsbereich abschließen und haben den Antrag schon vorliegen? Dann sollten Sie die darin enthaltenen Gesundheitsfragen richtig beantworten. Kommt nämlich irgendwann heraus, dass Sie geschummelt haben, kann dies schwerwiegende Konsequenzen haben. Je nach Versicherer kann der Fragenkatalog sehr umfangreich sein und einen Zeitraum von bis zu zehn […]
Weiter lesenAnleihen runter, Aktien rauf Im September waren angesichts hoher Inflationsraten die Hoffnungen auf eine weniger restriktive Geldpolitik der Notenbanken geschwunden. Viele Aktienindizes waren auf die tiefsten Werte seit dem vierten Quartal 2020 gefallen. Zwar lebte die Hoffnung auf ein baldiges Ende des scharfen Kurses in der Geldpolitik der US-Notenbank im Oktober wieder auf. Diese Erwartung […]
Weiter lesenAuch im dritten Quartal standen die Börsen weiterhin unter dem Eindruck hoher Inflation, des Anstiegs der Zinsen und der sich gleichzeitig verschärfenden Rezessionssorgen.Zinsen, Renten, Währungen und Rohstoffe Zu den Ängsten um die anhaltend hohe Inflation gesellten sich zunehmende Konjunktursorgen. Sowohl in den USA als auch in Europa verschlechterte sich dieStimmung bei Unternehmen und Privathaushalten. Die […]
Weiter lesenDie Gesundheitskosten für Versicherte steigen stetig an. Gleichzeitig wird aber das Leistungspaket der Krankenkassen auch für zahnärztliche Behandlungen immer schmäler. Besonders im Bereich der Zahnersatzleistungen kann es für den Versicherungsnehmer teuer werden, da die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) diese Kosten in der Regel nicht oder nur teilweise übernehmen. Die verbleibende Differenz zwischen dem Erstattungsbetrag und den […]
Weiter lesenSie sind schon über einen längeren Zeitraum privat krankenversichert und wieder einmal flattert Ihnen ein Schreiben Ihres Versicherers mit einer Beitragserhöhung ins Haus? Das ärgert Sie, weil Sie nicht mehr wissen, wie Sie die erhöhten Beiträge künftig noch stemmen sollen? Das müssen Sie nicht einfach so hinnehmen, denn Sie haben durchaus die Möglichkeit, die Kosten […]
Weiter lesenSie sind gesetzlich versichert, weil Sie sich keine private Krankenversicherung leisten können? Dennoch würden Sie gerne einige der Privilegien, die Privatversicherte vor allem im Rahmen von Krankenhausaufenthalten genießen, ebenfalls für sich beanspruchen? In diesem Fall bietet eine Krankenhauszusatzversicherung eine sinnvolle Lösung. Gerade in den letzten Jahren hat der Gesetzgeber immer mehr Leistungen innerhalb der gesetzlichen […]
Weiter lesenSie sind privat krankenversichert und nur selten krank? Dann lohnt sich möglicherweise für Sie eine vertragliche Vereinbarung zur Beitragsrückerstattung. Das heißt, wer keine Kosten verursacht oder kleinere Rechnungen selbst bezahlt, wird je nach Versicherer mit Rückerstattungen belohnt. Allerdings müssen Sie eine Beitragsrückerstattung vertraglich vereinbaren, um von diesem System profitieren zu können. Ein Anspruch darauf besteht […]
Weiter lesenWer selbstständig, freiberuflich oder als Beamter arbeitet, kann in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln. Das gilt auch für Angestellte, deren Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze liegt. Die PKV bietet Versicherten bessere Leistungen und ist je nach Anbieter oftmals auch günstiger als die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Die meisten privaten Krankenversicherer ermöglichen ihren Versicherungsnehmern die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung. […]
Weiter lesenBörsenbericht: nach der Sommerrallye Das wichtigste Thema für die Börsen blieb im August die Geldpolitik der Notenbanken. Kein Wunder, denn die Notenbanken legen mit ihren Leitzinsen den Preis des Geldes fest. An den Börsen bildet sich der Preis für Kapital durch Angebot und Nachfrage. Beides hängt also auf das Engste zusammen. Nachdem die US-Notenbank Mitte Juni […]
Weiter lesenPrivat versicherte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen erhalten von Ihren Arbeitgebern einen steuerfreien Zuschuss zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung. In der Regel entspricht dieser Zuschuss maximal dem Beitrag, den der Arbeitgeber für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) einzahlen würde. Die Zahlung eines Zuschusses zur privaten Krankenversicherung (PKV) ist für die Unternehmen unabhängig von Größe, Mitarbeiterzahl oder Umsatz gesetzlich […]
Weiter lesenRezession erwartet Kurz vor der Jahresmitte drückte das verschlechterte Konsumentenvertrauen beiderseits des Atlantiks auf die Aktienkurse. Zudem nahmen die Sorgen zu, die zur Inflationsbekämpfung notwendigen Zinserhöhungen würden die Wirtschaft sehr schwächen und in eine Rezession münden. Die US-Inflation für den Monat Juni kletterte mit 9,1 Prozent auf den höchsten Stand seit November 1981. Weitere Leitzinserhöhungen […]
Weiter lesen