Anzeigepflichten vor Vertragsabschluss Bis der apothekengerechte Versicherungsvertrag endlich steht, haben Apotheker und Apothekerinnen im Vorfeld einige Angaben zu machen. Diese müssen korrekt sein, da der Versicherungsschutz ansonsten im Schadensfall nicht oder zumindest nicht in vollem Umfang greift. Das gilt vor allem für risikorelevante Informationen etwa über vorherige Schäden und auch die zu versichernden Summen sollten den […]
Weiter lesenEinsatz von Technik birgt Risiken Moderne Technik und Elektronik sind aus Apotheken heutzutage nicht mehr wegzudenken. Das Spektrum reicht hier von Kassensystemen, Computern und Telefonanlagen über automatische Eingangstüren und Alarmanlagen bis hin zu Laboreinrichtungen und Kommissionierern, um nur die wichtigsten Beispiele zu nennen. Meist kommen aufgrund fortschreitender Technisierung auch ständig neue Geräte wie etwa ein Spektrometer […]
Weiter lesenDer Versicherungsmarkt bietet Apothekern und Apothekerinnen zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Schutz, den der Mitarbeiter und der Apotheke sinnvoll zu gestalten. Darüber hinaus gilt es, unvorhergesehene Vermögensschäden beispielsweise durch einen längeren krankheitsbedingten Ausfall des Inhabers oder eine Betriebsunterbrechung ausreichend zu versichern. Wenn es um die Apothekenversicherung geht, sind Betriebshaftpflicht- und Inhaltsversicherung ohne Zweifel die Kernthemen. Doch […]
Weiter lesenStandardpolice nicht ausreichend Apothekeninhaber, die zur Absicherung ihrer Risiken auf marktübliche Gewerbeversicherungen zurückgreifen, erleben im Schadensfall häufig böse Überraschungen. Zwar sind Betriebshaftpflicht, Betriebsunterbrechung sowie Werte und Inhalte der Apotheke meist damit abgedeckt, aber dies ist lediglich eine gute Basis, reicht jedoch noch längst nicht aus. Policen von der Stange sichern die berufsspezifischen Risiken in der Regel […]
Weiter lesenDie Patientendokumentation dient als Grundlage für verschiedene Arbeitsabläufe in Arztpraxen. Sie ist nicht nur wichtig für die Abrechnungen, sondern wird auch als Beurteilungsquelle herangezogen, wenn dem Praxisinhaber beispielsweise ärztliche Fehler bei der Patientenbehandlung unterstellt werden. Kommen Patientendaten abhanden, kann das sogar eine strafrechtliche Prüfung nach sich ziehen.Keine Abrechnung ohne Patientendokumentation Was nicht dokumentiert ist, kann auch […]
Weiter lesenDen Ruhestand genießen … … können Ärzte und Ärztinnen nur mit einer adäquaten Nachhaftungsversicherung. Denn oftmals manifestieren sich durch ärztliche Fehler verursachte Patientenschäden erst, wenn sich die betroffenen Mediziner schon im Ruhestand befinden. ‚Aber als Arzt im Ruhestand kann mir doch nichts mehr passieren‘, denken Sie? Das stimmt nicht ganz, denn ausschlaggebend ist in diesem Fall […]
Weiter lesenArbeitnehmer haben einen Rechtsanspruch auf die Umwandlung von Gehaltsteilen in Altersvorsorge. Viel spricht dafür, es zu nutzen: Beiträge für eine Betriebsrente sind nicht nur bis zu einer Obergrenze von 5.112 Euro im Jahr 2020 steuerfrei. Diese Obergrenze errechnet sich aus vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Rentenversicherung West (2020: 82.800 Euro) zuzüglich weiteren 1.800 Euro. Sie […]
Weiter lesenDie Riesterrente gilt als interessante Ergänzung der gesetzlichen Rente, die für Menschen mit einem geringen bis mittleren Einkommen durch die staatliche Zulage attraktiv ist. Sie ist aber auch für Besserverdiener mit Kindern geeignet, um die Versorgungslücke im Alter zu schließen. Die zulagengeförderte private Altersvorsorge wurde vom Gesetzgeber explizit zur Ergänzung der gesetzlichen Rente ins Leben […]
Weiter lesenNeben der Kapitallebensversicherung ist die Rentenversicherung eine beliebte und kalkulierbare Form der privaten Altersvorsorge. Sie garantiert eine Leistung in Form einer monatlichen Rentenzahlung oder als einmalige Kapitalauszahlung und bieten sich damit als Ergänzung der gesetzlichen Rente an. Erweitern können Sie diese Altersvorsorge durch Absicherungen zur Berufsunfähigkeit, für den Pflegefall oder gegen Unfälle. Die Vorsorge für […]
Weiter lesenKommt es zu einer juristischen Auseinandersetzung mit Patienten, hat dies für die betroffenen Ärzte und Ärztinnen in der Regel sowohl strafrechtliche als auch zivilrechtliche Folgen.Zivilrechtliche Konsequenzen Als Grundlage für die Arzthaftung dient der Behandlungsvertrag gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Im Zivilrecht unterscheidet man zwischen Vertrags- und Deliktshaftung. Im Rahmen der Vertragshaftung schuldet der Arzt […]
Weiter lesenUrsprünglich als privates Vorsorgeprodukt für Selbständige gedacht, wählen heute auch Arbeitnehmer die Basisrente als Altersvorsorge. Sie gilt als sicher, kalkulierbar und bringt bei einem gehobenen Einkommen einen interessanten steuerlichen Anreiz. Das macht sie zu einer Altersvorsorge für Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Die Basisrente funktioniert nach dem Prinzip der Kapitaldeckung. Das bedeutet, der Versicherte schließt einen Vorsorgevertrag […]
Weiter lesenWorauf Ärzte bei der Haftpflicht achten müssen Haftpflichtschäden haben immer mit den Ansprüchen Dritter zu tun. In Arztpraxen sind das meistens Patienten, die ihrem Arzt Fehler bei der Diagnose oder Behandlung unterstellen. In vielen Fällen sind solche Klagen unbegründet. Ärzte sind aber auch nur Menschen und daher können auch ihnen Fehler unterlaufen. Für die betroffenen Patienten […]
Weiter lesenMangelhafte Aufklärung kann teuer werden Für Ärzte und Ärztinnen stellen nicht nur falsche Behandlungen und Diagnosen ein Haftungsrisiko dar, sondern auch die unzureichende Aufklärung von Patienten. In jedem Bereich der medizinischen Betreuung können Fehler oder Qualitätsmängel zu hohen Schadensersatzansprüchen führen. Doch was genau bedeutet Patientenaufklärung? Grundsätzlich reicht eine schriftliche Aufklärung etwa in Form eines Informationsblattes nicht aus, […]
Weiter lesenVereinbarte Deckungssumme muss passen Praxisinhaber sollten beim Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung unbedingt auf die Festlegung einer ausreichend hohen Deckungssumme achten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der vom Versicherer im Schadensfall erstattete Betrag den tatsächlichen Schaden nicht abdeckt. Schlimmstenfalls muss der betroffene Mediziner dann tief in die eigene Tasche greifen. Klar ist, dass die Haftungssummen gerade in den medizinischen […]
Weiter lesenWenn Mitarbeiter Fehler machen, … … haftet der Arzt, denn er ist für alles verantwortlich, was in seiner Praxis geschieht. Das gilt auch für Schäden, die durch die Fehler seiner Mitarbeiter entstehen. So sieht es das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) vor. Der Gesetzgeber möchte damit verhindern, dass Ärzte sich im Schadensfall grundsätzlich ihrer Verantwortung entziehen und stattdessen […]
Weiter lesenAuch Ärzte machen Fehler Wer den Arztberuf ausübt, trägt tagtäglich eine hohe Verantwortung gegenüber Patienten, die sich schließlich auf die ärztlichen Diagnosen und Behandlungsmaßnahmen verlassen. Darüber hinaus unterliegen Mediziner auch der Aufklärungs- und Dokumentationspflicht und egal, welche Tätigkeiten sie gerade ausüben, müssen Fehler in allen Bereichen ausgeschlossen werden, denn jeder einzelne davon kann die Gesundheit eines […]
Weiter lesenReinräume müssen abgesichert sein Apotheker und Apothekerinnen, die Reinräume betreiben, müssen hohe Investitionen tätigen, die sich irgendwann auch mal wieder bezahlt machen sollen. Darüber hinaus stehen sie vor der Herausforderung, die Reinräume adäquat abzusichern, denn sie müssen die Lieferverpflichtung gegenüber Patienten und Ärzten strikt einhalten. Ein schwer kranker Krebspatient kann schließlich nicht auf seine Medikamente warten. […]
Weiter lesenOhne Neuwert-Ersatz geht es nicht Warum brauchen Apotheken im Schadensfall grundsätzlich Neuwert-Ersatz? Nun, das ist in der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) so festgelegt, denn diese besagt, dass die Apotheke nach einer schadensbedingten Betriebsunterbrechung in einen revisionsfähigen Zustand gebracht werden muss. Das heißt, Apotheker und Apothekerinnen müssen unter Berücksichtigung der Lieferzeiten sofort nach Eintritt des Schadens Ersatz bestellen, damit […]
Weiter lesenWenn Apotheken Gesundheitseinrichtungen beliefern, … … bringt das durchaus einige Risiken mit sich. Die meisten Apotheken in Deutschland liefern medizinische Produkte an Gesundheitseinrichtungen aus, die einen mehr, die anderen weniger. Apotheken, die im großen Stil sogar Pflegeheime oder Kliniken beliefern, bewegen dabei Millionenwerte von A nach B und das will gut versichert sein. Dabei ist es […]
Weiter lesenVersicherungssumme oft zu niedrig Im Rahmen einer Sachversicherung spricht man von einer Unterversicherung, wenn die zuvor in der Police festgelegte Versicherungssumme sich im Schadensfall als niedriger erweist als der tatsächliche Wert der versicherten Objekte. Gut für den Versicherer, schlecht für den Apotheken-Inhaber! Der Versicherer muss in diesem Fall nämlich nur einen Teil der Schadenssumme zahlen und […]
Weiter lesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen